Archiv für den Monat: März 2017

Mit Hund auf Reisen

Mit dem Hund auf Reisen

Die schönste Zeit des Jahres steht bevor – Ihr wohlverdienter Urlaub. Doch viele Hundehalter stehen hier vor einem Problem. Soll der Hund mit uns verreisen oder während des Urlaubs in eine Pension? Viele Reisende entscheiden sich für einen Urlaub mit Ihrem geliebten Vierbeiner, da dieser einfach mit zur Familie gehört und ein Familienmitglied lässt man nicht allein. Bei einer Reise mit dem besten Freund des Menschen sollte aber einiges beachtet werden. Anhand der Geschichte von Emma und Ihrem Vierbeiner Bootsmann wollen wir Ihnen einige Informationen und Tipps für eine gelungene Reise mit Ihrem treuen Begleiter an die Hand geben. Weiterlesen

Grosses Aquarium

Die richtige Beleuchtung im Aquarium

Das Licht in Aquarien gehört zu den Grundvoraussetzungen für aktives Wachstum der Bewohner sowie der Pflanzenwelt. Die Annahme, dass ein sonniger Fensterplatz optimal für ein Aquarium ist, ist leider weit verbreitet. Die Intensität der Sonne ist mit 100.000 Lux jedoch viel zu stark für die Wasserbewohner. Die künstliche Beleuchtung eines Aquariums hat dagegen eine Intensität von 300 Lux, welches dem natürlichen Zustand des Lebensraums ähnlicher ist. Wenn Sie den Bewohnern Ihres Aquariums also etwas gutes tun wollen, dann investieren Sie in eine gute Beleuchtung. Welche die richtige für Ihr Aquarium ist und was bei der Auswahl beachtet werden sollte, haben wir für Sie in diesem Ratgeber zusammengefasst. Weiterlesen

Suesser Hamster

Zwerghamster – Die Kleinen unter den Großen

Zwerghamster gehören zu den Nagetieren und damit zu den beliebtesten Haustieren der Deutschen. Sie sind klein, haben weiches Fell und ähneln einem kleinen Teddy-Bären. Doch die Anschaffung und Haltung dieser putzigen Tiere bedarf einiges an Arbeit. Wie man Zwerghamster artgerecht hält und das Tier glücklich macht, haben wir für Sie nachfolgend zusammengefasst. Weiterlesen

Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund – der beste Rettungshund und Freund des Menschen

Der Berner Sennenhund gehört mit seinem freundlichen und aufgeschlossenen Wesen zu den beliebtesten Familienhunden. Die Hunde können bis zu 70 cm groß und 60 kg schwer werden und zeichnen sich durch ihr besonders schönes, dreifarbiges Fell aus. Ihren Ursprung hat die Rasse im schweizerischen Kanton Bern. Neben seiner Beliebtheit als Familienhund kommt der Berner Sennenhund oft als Rettungshund zum Einsatz, da er einen besonders guten Spürsinn und einen ausgeprägten Arbeitswillen besitzt. Weiterlesen

Golden_Retriever_Kratzen

Flöhe und Milben beim Hund erkennen und richtig handeln

Ist Ihr Hund von Milben oder Flöhen befallen, ist höchste Vorsicht geboten und eine sofortige Behandlung erforderlich. Flöhe und Milben jucken, beißen, kratzen, saugen und können sogar Allergien auslösen. Das Zerbeißen der Flöhe kann sogar dazu führen, dass sich Ihr Tier mit Bandwürmern infiziert, die auch bei uns Menschen zur Ansteckung führen können.

Weiterlesen

Schildkroeten_Paar

Alles über die Haltung von Schildkröten

Das Halten von Schildkröten ist eine spannende Herausforderung. Jedoch neigen insbesondere Anfänger und Neueinsteiger dazu, häufig Fehler zu machen. Oft wird dem Kunden bereits bei der Verkaufsberatung in der Zoohandlung eine nicht artgerechte Schildkröten-Haltung vermittelt. Zum einen durch zu kleine Terrarien, falsche Beleuchtung und zum anderen durch eine unangemessene Ernährung, die lediglich aus Salat und Sticks besteht. Damit es nicht zu bösen Überraschungen nach dem Kauf kommt, informieren wir Sie in unserem Ratgeber, wie eine artgerechte Unterbringung aussieht und was bei der Schildkröten-Haltung zu beachten ist. Weiterlesen

Der erste Tierarztbesuch mit dem Kitten

Die allererste Untersuchung des Katzenbabys erfolgt in der Regel schon unmittelbar nach der Geburt. Jedoch benötigt das Kitten, wie auch ein menschliches Baby während der ersten Lebenswochen regelmäßige Arztbesuche, um gegen Krankheiten und Gefahren der Umwelt vorbeugend geschützt zu werden. Erfahren Sie hier, wann der beste Zeitpunkt ist, welche Prozesse durchgeführt werden und welche Gefahren lauern, wenn ein Kitten nicht untersucht und behandelt wird. Weiterlesen

Kaninchen_Heu

Überwinterung von Kaninchen – Der Kaninchenstall im Freien

Die Überwinterung von Kaninchen im Freien ist absolut unproblematisch. Die Tiere sind es von Natur aus gewöhnt im Freien zu überwintern und sind daher körperlich an die frostige Zeit angepasst. Tatsächlich ist es so, dass Kaninchen den Frost und den Schnee sogar besser vertragen als Sonne und Hitze. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Bedingungen, die Sie bei der Überwinterung der Kaninchen im Garten beachten sollten. Weiterlesen