Kaum ist der Winter zu Ende, schon beginnt im Frühling die neue Gartensaison. Wem zum Gartenglück noch ein passender Gartenteich fehlt, der findet in unserem Ratgeber nützliche Tipps und Tricks, die es bei der Planung zu berücksichtigen gilt. Denn damit der Traum in Erfüllung geht, ist die Vorbereitung das A und O.
![Schoener Gartenteich © [Gyuszko-Photo] – Shutterstock.com](http://www.rinderohr.de/blog/wp-content/uploads/2017/04/shutterstock_247053145_verkleinert-1024x684.jpg)
Schoener Gartenteich © [Gyuszko-Photo] – Shutterstock.com
Erfahren Sie in unserem Ratgeber:
Den Traum vom eigenen Gartenteich erfüllen
Ein eigener Garten – das ist der Traum vieler Hobbygärtner schlechthin. Schließlich belebt Wasser den Garten – egal ob stille Wasserfläche, sprudelnder Bachlauf oder Fontäne. Hinzu kommt eine Vielzahl an Pflanzen, die das Gesamtbild abrunden. Bevor es mit der Planung und dem Bau des Gartenteichs losgeht, sollten zunächst einige grundsätzliche Fragen beantwortet werden. Zunächst muss geklärt sein, um was für eine Art von Gartenteich es sich handeln soll, welche Fische darin leben sollen und ob Sie lieber einen Schwimmteich bevorzugen oder ob es nur ein dekorativer Gartenteich werden soll, mit sprudelnden Fontänen? Schließlich soll ein Gartenteich zur Entspannung beitragen und Ihren Garten in einen echten Blickfang verwandeln.
Gartenteich selber bauen
Einen eigenen Gartenteich anzulegen ist in der heutigen Zeit keine Kunst mehr. Neue Materialien und Techniken erlauben einen schnellen Aufbau und dank moderner und wendiger Minibagger ist auch das benötigte Loch im Garten schnell ausgehoben. Dank einer Vielzahl unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten von Teichformen, Pflanzen und Beleuchtung, kann sich jeder seinen individuellen Gartenteich-Traum erschaffen. Ob Naturteich, Schwimmteich oder Koiteich – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Grundsätzlich gilt, dass ein Gartenteich nicht unter Bäumen platziert werden sollte. Durch herabfallendes Laub und Nadeln besteht sonst die Gefahr des Übersäuerns. Zudem sollte der geplante Gartenteich immer auf einer ebenen Fläche erreichtet werden. So ist gewährleistet, dass kein Regenwasser in den Teich gelangt und überschüssiges Wasser aus dem Teich in den restlichen Garten läuft. Darüber hinaus, sollte der geplante Gartenteich nicht an einem windstillen Ort erreichtet werden, damit sich das Wasser natürlich vermischen kann und eine gleichbleibende Qualität behält. Damit die Pflanzen rund um den Teich wachsen können und kein Algenbewuchs einsetzt, empfiehlt sich ein schattenfreier Ort mit über sechs Sonnenstunden pro Tag.
Warum eine gründliche Vorbereitung wichtig ist
![Fische im Gartenteich © [StorKiss] – Shutterstock.com](http://www.rinderohr.de/blog/wp-content/uploads/2017/04/shutterstock_594813770_verkleinert-1024x682.jpg)
Fische im Gartenteich © [StorKiss] – Shutterstock.com
Bevor es mit der Errichtung des Gartenteichs losgeht, sollte zunächst eine geeignete Stelle im Garten bestimmt werden. Darüber hinaus muss natürlich auch eine Versorgung mit Strom für die Pumpen und Filter gewährleistet sein. Damit Fische im Gartenteich überwintern können, ist es erforderlich, unterschiedlich Tiefe Zonen anzulegen. Dabei muss eine Mindesttiefe von 1 Meter beachtet werden. Ist Ihr Gartenteich angelegt, können Sie zum nächsten Schritt übergehen, der Bestückung mit Teichpflanzen. Sowohl Schwimmpflanzen, als auch Unterwasserpflanzen versorgen Ihren Gartenteich mit Sauerstoff, wobei das Tausendblatt, die Wasserpest, das Nadelkraut und die Krebsschere zu den häufigsten Arten zählen. Die Krebsschere verhindert zudem die Ausbreitung von Algen, sodass klares und sauberes Wasser gewährleistet ist. Wer zudem auch Fische halten möchte, sollte sich immer zuerst ausgiebig beraten lassen. Ab dem Frühjahr lauert zudem eine zusätzliche Gefahr durch Vögel. Im Sommer, wenn die jungen Reiher ausgeflogen sind, stehen die Älteren selbst am Wasser um zu fischen. Auch im Herbst ist das Nahrungsangebot für Reiher begrenzt, sodass Ihre Teichfische eine leichte Beute darstellen. Fische sind die Hauptnahrungsquelle der Reiher und ihr großer Schnabel kann dabei auch große Exemplare lebensgefährlich verletzen. War der Reiher einmal erfolgreich, wird er sich die Stelle einprägen und zurückkehren, bis der Teich leergefischt ist. Unser Tipp gegen Reiher: Der Bewegungssensor des
Laser Guard detektiert ankommende Eindringlinge und hat eine Reichweite von ca. 12 m in einem Winkel von 100°. Reiher nehmen die damit erzeugten grünen Laserstrahlen als gefährliche, sich bewegende Hindernisse wahr und sind eine abschreckende Methode, die die Eindringlinge fernhält.
Wie Sie Schlammbildung im Teichboden vermeiden
![Gartenteich voller Fische © [Kwangmoozaa] – Shutterstock.com](http://www.rinderohr.de/blog/wp-content/uploads/2017/04/shutterstock_446848141_verkleinert-1024x769.jpg)
Gartenteich voller Fische © [Kwangmoozaa] – Shutterstock.com
Wenn sich in Ihrem Gartenteich organischer Teichbodenschlamm bildet, benutzen Sie am besten den
Velda Bio-Oxydator. Mit seinen drei wirkenden Bestandteilen packt Bio-Oxydator den Bodenschlamm an und bekämpft ihn wirkungsvoll dank pH-regulierender Körner, Naturkalk und Mikroorganismen (in gefriergetrockneter Form). Zu den drei beliebtesten Gartenteicharten zählen der Zierteich, der Fischteich, sowie der Schwimmteich. Am häufigsten in deutschen Gärten anzutreffen ist dabei der Zierteich, der sich durch einen Filter und eine Pumpe auszeichnet, die das Gewässer sauber hält. Dekorative Aspekte wie Wasserpflanzen und Dekorations-Elemente verwandeln jeden Zierteich in ein optisches Highlight und sorgen für neidvolle Blicke unter Nachbarn. Bei Fischfreunden besonders beliebt sind dagegen Kois und Goldfische. Wer einen Schwimmteich bevorzugt, benötigt in der Regel einen größeren Garten. Hier empfiehlt sich in jedem Fall fachmännische Hilfe bei der Planung und Durchführung. Eine besondere Bepflanzung verhilft dem Wasser dabei zur natürlichen Reinigung. Das besondere an einer naturnahen Bepflanzung ist, dass sie nicht nur optisch gut aussieht, sondern auch einen Beitrag zum Schutz des Erhalts gefährdeter Arten wie Libellen oder Amphibien leistet. Ob Springbrunnen mit aufwendigen Wasserfontänen oder natürlicher Lebensraum für Fische – Gartenteiche haben sich längst etabliert und die Möglichkeiten sind vielfältig. Bei der Auswahl einer geeigneten Teichart sollten Sie jedoch auch den Zeitaspekt für die regelmäßige Wartung und Pflege nicht ausser Acht lassen. In jedem Fall entscheiden Sie sich mit einem Gartenteich für eine anspruchsvolle Aufgabe mit aufregend großem Gestaltungsspielraum, sodass die Freude daran sehr lange währt.
Pingback: Katzen aneinander gewöhnen - ein Ratgeber - Rinderohr.de