Agility ist der ultimative Vertrauensbeweis zwischen Hund und Herrchen bzw. Frauchen. Da der herausfordernde Parcours nur gemeinsam als Team zu bewältigen ist, wird das Zusammenspiel von Hund und Mensch gestärkt. Gleichzeitig werden Koordination, Ausdauer und Intelligenz gefördert. Doch im Vordergrund dieser modernen Hundesportart steht der Spaß. Das Besondere: Agility können Sie gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner in Ihrem eigenen Garten, im Verein und sogar auf europaweiten Turnieren ausüben. Sie wollen mehr über diesen beliebten Hundesport erfahren? Dann lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie alles über Agility und ob Ihr Hund das auch kann. Wir wünschen schonmal viel Spaß bei den ersten Trainingseinheit.
Was ist Agility?
Agility bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „Gewandheit“ und ist eine Hundesportart, die Ihre Wurzeln im hundeverrückten Großbritannien hat. Seit die ersten Übungen während einer Hundeausstellung in London vorgeführt wurden, erfreut sich dieser Freizeitsport immer größer werdender Beliebtheit, vor allem in Europa. Im Mittelpunkt von Agility steht ein abwechslungsreicher Hindernisparcours, den es schnellstmöglich und ohne Fehler zu überwinden gilt. Dabei läuft der Hund zum Beispiel Slalom durch Stangen oder springt über kleine Hindernisse, alles unter Führung seines Menschen. Anfangs als kleiner Spaß angedacht, gibts es in vielen Ländern bereits richtige Agility-Turniere, bei denen sich die Teams, bestehend aus einem Vier- und einem Zweibeiner, unter Beweis stellen können. Das Besondere an der Sportart: physische und psychische Beschäftigung des Hundes. Denn während des Parcours werden nicht nur die Koordination und die Ausdauer überprüft, sondern auch die Behändigkeit und die Intelligenz des Vierbeiners. Zusätzlich wird die Bindung zwischen Hund und Herrchen bzw. Frauchen gestärkt. Und ganz nebenbei ist Agility auch ein echtes Fitnessprogramm für uns Menschen.
Kann mein Hund das auch?
Agility ist für alle Hunde offen, egal welcher Rasse, welchen Alters oder welcher Größe. Selbst Chihuahuas erfreuen sich an diesem abwechslungsreichen Hundesport. Jedoch hat nicht jeder Hund gleich viel Spaß an dem herausfordernden Training. Daher sollte Ihr Hund Spaß an Spiel und Sport haben. Auch eine gewisse Koordination, Ausdauer und eine gute Portion Wille gehört zu den Voraussetzungen für Agility. Beherrscht Ihr Vierbeiner die Grundkommandos „Sitz“, „Platz“ und „Komm“ sind bereits die ersten Grundvorraussetzungen geschaffen. Danach können Sie anhand verschiedener Spiele testen, ob Ihr Hund überhaupt Lust auf das Training hat. Wenn Sie merken, dass sich Ihr Vierbeiner nicht begeistern lässt, sollten Sie ihn nicht dazu zwingen. Denn Agility soll dem ganzen Team Spaß bringen, Mensch und Hund. Besuchen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihrem tierischen Begleiter den örtlichen Hundesportverein und absolvieren Sie ein paar Hindernisse zum Einstieg. So lässt sich schnell herausfinden, ob Agility die richtige Hundesportart für Sie beide ist.
Wie sieht das Agility-Training aus?
Anfangs wird beim Agility-Training Gehorsamkeit trainiert, denn dies stellt die Grundlage der Vertrauensbasis dar, die elementar bei diesem Hundesport ist. Ist aus Hund und Mensch eine echte Einheit geworden kann das Training an den einzelnen Hindernissen beginnen. Zuerst werden alle Parcours-Stationen auf die niedrigste Stufe gesetzt, das heißt die Sprunghindernisse werden auf die geringste Höhe eingestellt und Schrägwand sowie Laufsteg werden flach aufgestellt. Nun können Sie Ihren Hund langsam an die Hindernisse heranführen, geben Sie ihm Zeit alles ausführlich zu beschnuppern und zu begutachten, so wird eventuelle anfängliche Scheu schnell abgelegt. Zwischendurch, und gerade am Anfang, sind schmackhafte Leckerlies als Belohnung eine wahre Motivation für Ihren Vierbeiner. Im Laufe der Zeit können Sie nun kontinuierlich den Schwierigkeitsgrad erhöhen und mehrere Hindernisse hintereinander überwinden.
Für das Training im heimischen Garten finden Sie abwechslungsreiche Hindernisse für einen Agility-Parcours in unserem Onlineshop von Rinderohr. Bezwingen Sie gemeinsam mit Ihrem Vierbeiner den Tunnel oder üben Sie Slalom mit bis zu 12 Stangen. Auch eine Wippe und Hürden gehören zu einem kompletten Parcours dazu. Im Anschluss an das Training freut sich Ihr tierische Freund bestimmt über die delikaten Leckereien aus unserem Leckerli-Sortiment.