Erste Hilfe bei Hunden und Katzen

Erste Hilfe bei Hunden und Katzen

Sie haben bestimmt schon mindestens einen Erste-Hilfe-Kurs besucht – aber auch schon einen für Tiere? Da unsere Haustiere ebenfalls in Unfälle verwickelt werden können, ist es ratsam sich mit Erste-Hilfe-Maßnahmen für Tiere gründlich auseinanderzusetzen. So sind Sie darauf vorbereitet, falls ein solcher Unglücksfall eintreten sollte. Daher wollen wir Ihnen einen Überblick über einige Maßnahmen geben, die im Notfall Leben retten können. Erfahren Sie zum Beispiel was in eine Erste-Hilfe-Box gehört und wie Sie einen Verband richtig anlegen.

Erste Hilfe bei Hunden und Katzen

Erste Hilfe bei Hunden und Katzen © [Dora Zett] – Shutterstock.com

Erfahren Sie in unserem Ratgeber:

Was gehört in eine Erste-Hilfe-Box?

Damit Sie stets für den Ernstfall gewappnet sind, ist es hilfreich, eine Erste-Hilfe-Box für Ihr Haustier vorzubereiten und jederzeit griffbereit zu lagern. Die Zusammenstellung so einer Box ist nicht aufwändig und kann auch nach und nach erfolgen. Eine fertige Erste-Hilfe-Box sollte, wenn sie komplett ist, folgendes beinhalten: ein Fieberthermometer, damit Sie bei Verdacht auf Fieber sofort wissen, ob sich dieser bestätigt oder nicht, eine Pinzette mit abgerundeten Spitzen zum Entfernen von Fremdkörpern sowie eine Decke zum Schutz vor Kälte oder für den Transport und eine stumpfe Schere zum Kürzen der Haare bei eventuellen Verletzungen. Auch an ausreichend Verbandmaterial sollte stets gedacht werden. Dazu gehört Verbandwatte aus Baumwolle, Rollenwatte, sterile Kompressen, Mullbinden, elastische Fixierbinden sowie Heftpflaster. Ebenfalls darf eine kräftige Verbandschere in keinem gut sortierten Erste-Hilfe-Koffer fehlen. Zusätzlich können Sie Ihre Box mit Medikamenten und Lösungen, wie einem Desinfektionsspray oder Wundspray sowie einem Zeckenentferner ausstatten. Praktische und handliche Erste-Hilfe-Sets, zum Beispiel von Ballistol, sind die perfekten Begleiter unterwegs oder auf Reisen. So sind Sie stets gut vorbereitet.

Hund bekommt Zecke entfernt

Hund bekommt Zecke entfernt © [Kalamurzing] – Shutterstock.com

Wie leiste ich Erste Hilfe am Unfallort?

Unfälle, in die Haustiere verwickelt sind, sind leider keine Seltenheit. Oftmals springen Katzen aus geöffneten Fenstern oder von ungesicherten Balkonen, klemmen sich in gekippten Fenstern ein oder geraten in einen Verkehrsunfall. Auch für Hunde ist letzteres die häufigste Verletzungsursache. Damit Sie bestens vorbereitet sind, falls eine Situation eintreten sollte, in der Sie erste Hilfe leisten müssen, ist es ratsam, sich mit den gängigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort zu beschäftigen. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die Punkte, die an einem Unfallort Leben retten können. Zu allererst sollten Sie, wenn ein Unfall passiert ist, Ruhe bewahren. Gehen Sie vorsichtig und behutsam auf das verunglückte Tier zu und reden Sie ihm gut zu.

Überprüfen Sie im nächsten Schritt die Atemwege und befreien Sie diese gegebenenfalls von Blut, Schleim oder Erbrochenem mit Hilfe eines Taschentuches. Dann sollten unbedingt die Herztätigkeit und der Puls des Tieres überprüft werden. Sind diese zu schwach oder nicht vorhanden, können Sie mit einer Herzmassage beginnen. Auch starke Blutungen sollten möglichst schnell gestillt werden. Dabei liefert Ihre Erste-Hilfe-Box die benötigten Utensilien. Ist das Tier soweit stabil, können Sie es auf den Transport vorbereiten. Eine Decke oder ein Karton dient dabei als sichere Transport-Lösung. Decken Sie den Vierbeiner unbedingt zu und achten Sie auf eine sichere Verladung. Anschließend sollten Sie die nächstgelegene Tierklinik über den Unfall informieren, bevor Sie sich auf dem Weg dorthin machen. Wenn Sie diese Punkte beachten, haben Sie die ersten Schritte zur Rettung eines Tierlebens gemacht.

Hund bekommt Pfote bandagiert

Hund bekommt Pfote bandagiert © [JanSommer] – Shutterstock.com

Wie lege ich einen Verband bei meinem Haustier an?

Das Anlegen eines Verbandes bei Ihrem Haustier kann an unterschiedlichen Stellen erfolgen. Häufigstes Gliedmaß, das sowohl bei Hunden als auch bei Katzen, bandagiert werden muss, ist die Pfote. Daher möchten wir Ihnen eine kurze Anleitung zum Verbinden der Pfote geben. Üben Sie dieses Prozedere ruhig mehrmals mit Ihrem Tier, falls es stillhält. Dies sorgt für Routine und vermittelt die nötige Sicherheit, falls es zu einem Ernstfall kommen sollte. Dafür benötigen Sie lediglich Ihre Erste-Hilfe-Box. Fangen Sie mit der Wundversorgung an. Dazu gehört das Reinigen und Desinfizieren der Verletzung. Bei Bedarf kann das Fell mit einer stumpfen Schere zurückgeschnitten werden, um einen besseren Überblick zu bekommen. Eventuelle Fremdkörper können mithilfe einer runden Pinzette entfernt werden. Anschließend sollte die Wunde mit einer sterilen Kompresse abgedeckt werden. Darauf legen Sie nun die Verbandwatte. Achten Sie darauf, dass jeder Zeh vom benachbarten durch die Wolle getrennt wird. So wird die Pfote vor schmerzhaften Druckstellen geschützt. Nun können Sie das Bein, beginnend an der Pfote mit Rollenwatte bandagieren. Zusätzlich sorgt eine Krepppapierbinde für eine Versteifung der Gliedmaße, welches wiederum zu einer Entlastung der Wunde führt. Den Abschluss bildet eine elastische Fixierbinde, diese wird wieder beginnend an der Pfote um das verletze Bein gewickelt. Bei jedem Schritt sollte auf saubere und gleichmäßige Bahnen geachtet werden. Fixiert wird der ganze Verband anschließend mit Pflasterstreifen. So geschützt, können Sie den Gang zum Tierarzt beruhigt antreten.

Damit auch Sie sich eine Erste-Hilfe-Box für Ihre Katze oder Ihren Hund zusammenstellen können, bietet Ihnen der Onlineshop von Rinderohr eine große Auswahl an Utensilien für den Ernstfall. Vom kompletten Erste-Hilfe-Set für Ihr Haustier bis hin zu Universalpräparaten finden Sie bei uns alles für eine schnelle Linderung der Schmerzen.