Schlagwort-Archive: haustier

Die französische Bulldogge – klein aber oho

Die französische Bulldogge gehört unumstritten zu den beliebtesten Hunderassen. Dank ihres freundlichen und verspielten Wesens ist sie die perfekte Begleiterin für die ganze Familie. Auch Anfänger in der Hundehaltung haben sicherlich große Freude an der niedlichen Rasse. Doch bevor Sie sich einen Hund zulegen, sollten Sie sich im vornherein gut informieren. Daher haben wir Ihnen in unserem Ratgeber alles rund um die Französische Bulldogge zusammengetragen. Entdecken Sie jetzt die Besonderheiten dieser kleinen Hunderasse. Weiterlesen

Kind mit Goldfisch

Ein Fisch als Haustier – viel spannender als man denkt

Fische sind viel mehr als bunte Lebewesen, die angeblich Tag ein Tag aus träge durch das Aquarium schwimmen. Individuelle Verhaltensweisen wie Nahrungsaufnahme, Revierverhalten und einiges mehr kann man auch bei den kleinen Aquarienbewohnern beobachten. Wie das richtige Zuhause aussieht und wie Ihre Fische mit dem richtigen Futter viele Jahre fit bleiben, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund um den Fisch als Haustier. Neugierig geworden? Dann lesen Sie jetzt weiter. Weiterlesen

Suesses Kaninchen

Zwergkaninchen – die Nager mit den Knopfaugen

Zwergkaninchen sind vor allem bei Kindern beliebt. Wenn die Nager angehoppelt kommen, ihr Näschen auf- und ab wippt und sie auf der Suche nach Leckereien sind, erfreut sich jeder Beobachter. Durch Ihr liebenswertes Aussehen und das zutrauliche Wesen hoppeln die Kleinen schnell in jedes Herz, egal wie alt man ist. Wo die Kaninchen herkommen, wie man sie am besten hält und wie sie lange glücklich bleiben, haben wir Ihnen einmal zusammengestellt.

Weiterlesen

Mutter mit Kind und Katze

Welches Haustier passt zu meinem Kind?

Sind Sie selbst als Kind mit einem Haustier groß geworden? Dann wissen Sie was für eine besondere Beziehung zwischen Kind und Tier entstehen kann. Sie vermitteln zahlreiche Fähigkeiten, die die eigene soziale Kompetenz stärken und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Jedoch ist nicht jedes Haustier gleich gut geeignet für jede Familie. Welche die beliebtesten Haustiere in Deutschland sind und wie Sie den perfekten tierischen Begleiter für Ihr Kind finden, haben wir für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen

Haustier des Monats – April 2013

In unserer Facebook-Gruppe haben wir es schon gekürt – mit etwas Verspätung ist unser Haustier des Monats April 2013 nun auch endlich in unserem Haustier-Blog online:

Djago - Haustier des Monats: April 2013

Djago – Haustier des Monats: April 2013

Djagos Besitzer schrieb uns:

Für mich ist unser Djago der Hund des Monats April. Leider ist er am letzten Freitag nach einem Herzanfall gestorben. Er war jetzt ein Jahr blind und nun schon etliche Wochen sehr krank. Er war der geduldigste und liebste Hund den ich kenne und wir vermissen ihn schrecklich.

Auch für uns war schnell klar, das dieser Hund zum Tier des Monats gekürt werden muß, da er keine zweite Chance mehr dazu bekommt und damit seine Besitzer so nochmal richtig stolz auf ihn sein können. Wir wollen Djago hiermit ein kleines Denkmal setzen. RIP.

Erkältung und Schnupfen – auch unsere Haustiere können daran erkranken

Nicht nur wir Menschen leiden in der kalten Jahreszeit an Erkältung und Schnupfen, sondern auch unsere Haustiere kann es treffen – allen voran Hunde und Katzen, die sich ja nicht nach dem „Zwiebelprinzip“ kleiden können.

Erkältung und Schnupfen bei Katzen und Hunden

Hunde und Katzen bilden zwar ein wärmendes Unterfell aus, aber dünne und/oder alte Tiere können dennoch frieren und krank werden. Besonders Zugluft, die trockene Heizungsluft oder gar Fußbodenheizung können Wegbereiter für Infektionen der oberen Atemwege bei Haustieren sein. Die Nasenschleimhaut ist normalerweise ein effektives und komplexes Abwehrorgan, kann aber in Winterzeiten überfordert sein. Man sollte bedenken, dass im ungünstigen Fall und je nach Erregerart sich sowohl das Tier beim Menschen als auch umgekehrt anstecken können (so genannte Zoonose).

Die Erkrankung bei Haustieren, wie zum Beispiel Hunden und Katzen, wird meist durch das gemeinsame Auftreten von verschiedenen Viren und Bakterien verursacht. Hauptansteckungsquelle ist der Kontakt mit infizierten – nicht zwangsläufig erkrankten – Tieren durch Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt meist wenige Tage.

Wie beim Menschen äußerst sich die Krankheit bei Haustieren durch wässrigen/eitrigen Nasen- und Augenausfluss, Niesen, Husten, Bindehautentzündung; in schlimmeren Fällen bis hin zu Atemnot, Fieber, Schwäche, Abmagerung etc. Bei Nichtbehandlung kann es zu einer Lungenentzündung oder zum chronischen Verlauf kommen. Diese Tiere leiden dann oftmals an dauerhaften Atemproblemen und womöglich mehrmals im Jahr auftretenden akuten Krankheitsschüben.

So schützen Sie Ihr Haustier vor Schnupfen und Erkältung

Gegen Viren gibt es keine Medikamente, deshalb gilt als Therapieansatz die Stärkung der körpereigenen Abwehr und Behandlung von zusätzlichen bakteriellen Infektionen durch Antibiotika.

Zur Vorbeugung sollte das Immunsystem Ihres Haustiers gestärkt werden durch tägliche Bewegung, ausgewogene Ernährung (ausreichende Muttermilchversorgung bei Welpen, dem Alter angepasstes Futter), regelmäßige Entwurmung und Gesundheitschecks beim Tierarzt, entsprechende Impfung und – bei Bedarf (hoher Infektionsdruck durch kranke Tiere im Umfeld, Ausstellungsstress, Umzug, Reise) – durch Gabe von Immunstimulanzien.