Schlagwort-Archive: kaninchen

Kind mit Meerschweinchen

Für Frischluft-Fans: Das richtige Außengehege für Nager

Frische Luft, grünes Gras zum Knabbern und die Sonne, die einem auf’s Fell scheint. Was gibt es Schöneres für Ihren Nager als ein Nachmittag im Auslaufgehege in Ihrem Garten? Worauf Sie bei der Wahl der richtigen Umzäunung achten sollten und wie Sie Ihre Lieblinge vor ungebetenen Gästen schützen erfahren Sie in unserem Ratgeber rund um das Außengehege. Jetzt weiterlesen. Weiterlesen

Suesses Kaninchen

Zwergkaninchen – die Nager mit den Knopfaugen

Zwergkaninchen sind vor allem bei Kindern beliebt. Wenn die Nager angehoppelt kommen, ihr Näschen auf- und ab wippt und sie auf der Suche nach Leckereien sind, erfreut sich jeder Beobachter. Durch Ihr liebenswertes Aussehen und das zutrauliche Wesen hoppeln die Kleinen schnell in jedes Herz, egal wie alt man ist. Wo die Kaninchen herkommen, wie man sie am besten hält und wie sie lange glücklich bleiben, haben wir Ihnen einmal zusammengestellt.

Weiterlesen

Mutter mit Kind und Katze

Welches Haustier passt zu meinem Kind?

Sind Sie selbst als Kind mit einem Haustier groß geworden? Dann wissen Sie was für eine besondere Beziehung zwischen Kind und Tier entstehen kann. Sie vermitteln zahlreiche Fähigkeiten, die die eigene soziale Kompetenz stärken und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit. Jedoch ist nicht jedes Haustier gleich gut geeignet für jede Familie. Welche die beliebtesten Haustiere in Deutschland sind und wie Sie den perfekten tierischen Begleiter für Ihr Kind finden, haben wir für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen

Kaninchen_Heu

Überwinterung von Kaninchen – Der Kaninchenstall im Freien

Die Überwinterung von Kaninchen im Freien ist absolut unproblematisch. Die Tiere sind es von Natur aus gewöhnt im Freien zu überwintern und sind daher körperlich an die frostige Zeit angepasst. Tatsächlich ist es so, dass Kaninchen den Frost und den Schnee sogar besser vertragen als Sonne und Hitze. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Bedingungen, die Sie bei der Überwinterung der Kaninchen im Garten beachten sollten. Weiterlesen

Möhrkes Hundefutter

Möhrkes Hundefutter im Test

Wir durften mal wieder was testen – Möhrkes Hundefutter

Diesmal wurde uns von RINDEROHR Der Heimtiershop B&M Möhrkes Hundefutter für den Hund   zur Verfügung gestellt.

Aber erst stelle ich Euch mal den Testhund vor:

Testkandidatin ist Lotte – Sie kommt aus Rumänien Weiterlesen

Verwöhnstunden für alte Kaninchen

Ein weit verbreitetes Altersproblem bei Kaninchen sind beispielsweise Zahnfehlstellungen, die sich meist durch schlechte Futteraufnahme bemerkbar machen. Werden diese nicht rechtzeitig erkannt, kann es für eine erfolgreiche Behandlung schon zuspät sein, denn schnell haben sich dann bereits Kieferfisteln oder andere Entzündungenin der Maulhöhle des Kaninchens entwickelt. Eine regelmäßige Zahnkontrolle durch den Tierarzt ist also bei alten Kaninchen unerlässlich.

Ab in den Garten

An warmen und windstillen Sonnentagen ist Freilauf im Garten sehr wichtig für das Immunsystem des Hopplers. Nie darf Ihr Häschen jedoch Zugluft bekommen. Die wärmenden Sonnenstrahlen und das frische Grün sind regelrechte Aufbaukuren für Ihren langohrigen Rentner. Schlägt Ihr Senior ab und zu noch ausgelassene Haken, geht es ihm richtig gut und er genießt seinen Auslauf in vollen Zügen. Denken Sie daran, dass jedes Kaninchen, egal wie alt es ist, erst langsam an frisches Gras gewöhnt werden muss, stets genug Schattenfläche in seinem Freigehege braucht und im Hochsommer nie in den heißesten Mittagsstunden nach draußen darf.

Ernährung an das Kaninchen-Alter anpassen

Weil Ihr Mümmelmann nun krankheitsanfälliger ist als in jungen Jahren, ist eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ganz besonders wichtig. Entsprechendes Nagerfutter finden Sie in unserem Nager-Shop. Manchmal kann auch die Gabe eines fertigen Multivitaminpräparates nötig sein, beispielsweise im Fellwechsel; diesen sollten Sie Ihrem Kaninchen zusätzlich durch Ausbürsten der abgestorbenen Haare erleichtern. Im Fachhandel bekommen Sie Senior-Futter, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Kaninchen abgestimmt ist.

Ausgiebige Streicheleinheiten

Hierbei können Sie den Mümmler gleich auf eventuelle Veränderungen hin untersuchen. Kontrollieren Sie, ob die Ohren sauber sind, ob die Region um Nase und Augen trocken ist oder ob es Verkrustungen gibt, die auf einen Ausfluss hindeuten. Tasten Sie den gesamten
Körper nach Veränderungen ab. Überprüfen Sie die Analregion und die Hauttaschen beiderseits der Geschlechtsöffnungen (Geschlechtsecken) und säubern Sie diese im Bedarfsfall vorsichtig mit Babyöl. Auch das Gewicht des Tieres, die Beschaffenheit des Kotes, sowie die Länge der Krallen müssen regelmäßig kontrolliert werden. Hat Ihr Kaninchen
starke Schmerzen, erkennen Sie dies daran, dass Ihr langohriger Freund mit den Zähnen knirscht. Reagieren Sie sofort auf abrupte Verhaltensänderungen und kontaktieren Sie im Zweifelsfall immer Ihren Tierarzt. Gerade ältere Kaninchen haben ein erhöhtes Ruhebedürfnis. Trotzdem müssen Sie Ihren Mümmelmann nun besonders gut beobachten, damit diverse Alterswehwehchen bei Langohr-Senioren nicht verschleppt werden.